• Mediation
    • Familien-Mediation
    • Familien-Mediator/in finden
    • Fallbeispiele Familien-Mediation
    • Kinder in der Mediation
    • Qualitätsversprechen
    • Kosten und Finanzierung
    • Buchtipps für Familien, Eltern und Kinder
    • Familienmediation Online
  • Ausbildung
    • Die Ausbildung in Familien-Mediation
    • Ausbildungsrichtlinien
      • Übersicht
      • Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation
    • Anerkannte Ausbildungsinstitute
    • Literaturempfehlungen
  • Mitglieder
    • BAFM-Mitgliedschaft
    • Mediator/in (BAFM)
      • Lizenz
      • Abschluss einer Ausbildung an einem von der BAFM anerkannten Institut
      • Mentorenverfahren
      • Für Mitglieder von BM und BMWA
    • Fortbildung und Angebote der Institute
    • Fachgruppen
    • Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Mediator/innen
    • Leihbibliothek
  • Verband
    • Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation
    • Organisation
      • Vorstand
      • Satzung der BAFM
      • Geschäftsstelle
      • Ausbildungsbeirat
      • Förderverein
      • Verbandskonferenz
      • Praxisbeirat
    • Rückblick: die Gründung der BAFM
    • Richtlinien der BAFM für die Mediation in Familienkonflikten
    • Verbändeübergreifende Zusammenarbeit
    • Besondere Erfahrung und Feldkompetenz
      • Fachgruppen in der BAFM
      • Familie und Kind
      • Elder Mediation
      • Familienunternehmen
      • Cooperative Praxis
      • Erbmediation
      • Wissenschaft und Forschung
    • Regionalgruppen
    • Stellungnahmen, Empfehlungen, Informationen
    • 25 Jahre Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation
    • Verbandsnachrichten in der ZKJ
    • BAFM-Fachtag 18. und 19. November 2022 in Lindau
  • Internationales
    • Internationale Verankerung von Mediation
    • Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren
    • Internationaler Tag der Mediation
    • MiKK e.V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction
    • BAFM-Mitglieder im europäischen Ausland
    • English Information
      • Questions and answers concerning mediation
      • European Code of Conduct for Mediators
      • European Mediation Network Initiative (EMNI)
      • MiKK e.V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction
    • D'information en francais
      • L'initiative de réseau de la Mediation européenne (EMNI)
      • MiKK e.V. Médiation dans les conflits familiaux internationaux
    • Informacje po polsku
      • Inicjatywa Europejskiej Sieci Mediacyjnej (EMNI)
      • Deklaracja Wroclawska dotyczaca dwunarodowosciowych mediacji rodzinnych
      • Deklaracja Viadrina / Viadrina-Deklaration
      • MiKK e.V. Mediacja w miedzynarodowych konfliktach dotyczacych opieki nad dziecmi
  • Aktuelles
    • Termine - Veranstaltungen
    • Blog - Familienmediation
  • Familien-Mediation
  • Familien-Mediator/in finden
  • Fallbeispiele Familien-Mediation
  • Kinder in der Mediation
  • Qualitätsversprechen
  • Kosten und Finanzierung
  • Buchtipps für Familien, Eltern und Kinder
  • Familienmediation Online
  • Die Ausbildung in Familien-Mediation
  • Ausbildungsrichtlinien
    • Übersicht
    • Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation
  • Anerkannte Ausbildungsinstitute
  • Literaturempfehlungen
  • BAFM-Mitgliedschaft
  • Mediator/in (BAFM)
    • Lizenz
    • Abschluss einer Ausbildung an einem von der BAFM anerkannten Institut
    • Mentorenverfahren
    • Für Mitglieder von BM und BMWA
  • Fortbildung und Angebote der Institute
  • Fachgruppen
  • Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Mediator/innen
  • Leihbibliothek
  • Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation
  • Organisation
    • Vorstand
    • Satzung der BAFM
    • Geschäftsstelle
    • Ausbildungsbeirat
    • Förderverein
    • Verbandskonferenz
    • Praxisbeirat
  • Rückblick: die Gründung der BAFM
  • Richtlinien der BAFM für die Mediation in Familienkonflikten
  • Verbändeübergreifende Zusammenarbeit
  • Besondere Erfahrung und Feldkompetenz
    • Fachgruppen in der BAFM
    • Familie und Kind
    • Elder Mediation
    • Familienunternehmen
    • Cooperative Praxis
    • Erbmediation
    • Wissenschaft und Forschung
  • Regionalgruppen
  • Stellungnahmen, Empfehlungen, Informationen
  • 25 Jahre Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation
  • Verbandsnachrichten in der ZKJ
  • BAFM-Fachtag 18. und 19. November 2022 in Lindau
  • Internationale Verankerung von Mediation
  • Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren
  • Internationaler Tag der Mediation
  • MiKK e.V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction
  • BAFM-Mitglieder im europäischen Ausland
  • English Information
    • Questions and answers concerning mediation
    • European Code of Conduct for Mediators
    • European Mediation Network Initiative (EMNI)
    • MiKK e.V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction
  • D'information en francais
    • L'initiative de réseau de la Mediation européenne (EMNI)
    • MiKK e.V. Médiation dans les conflits familiaux internationaux
  • Informacje po polsku
    • Inicjatywa Europejskiej Sieci Mediacyjnej (EMNI)
    • Deklaracja Wroclawska dotyczaca dwunarodowosciowych mediacji rodzinnych
    • Deklaracja Viadrina / Viadrina-Deklaration
    • MiKK e.V. Mediacja w miedzynarodowych konfliktach dotyczacych opieki nad dziecmi
  • Übersicht
  • Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation
  • Lizenz
  • Abschluss einer Ausbildung an einem von der BAFM anerkannten Institut
  • Mentorenverfahren
  • Für Mitglieder von BM und BMWA
  • Vorstand
  • Satzung der BAFM
  • Geschäftsstelle
  • Ausbildungsbeirat
  • Förderverein
  • Verbandskonferenz
  • Praxisbeirat
  • Fachgruppen in der BAFM
  • Familie und Kind
  • Elder Mediation
  • Familienunternehmen
  • Cooperative Praxis
  • Erbmediation
  • Wissenschaft und Forschung
  • Questions and answers concerning mediation
  • European Code of Conduct for Mediators
  • European Mediation Network Initiative (EMNI)
  • MiKK e.V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction
  • L'initiative de réseau de la Mediation européenne (EMNI)
  • MiKK e.V. Médiation dans les conflits familiaux internationaux
  • Inicjatywa Europejskiej Sieci Mediacyjnej (EMNI)
  • Deklaracja Wroclawska dotyczaca dwunarodowosciowych mediacji rodzinnych
  • Deklaracja Viadrina / Viadrina-Deklaration
  • MiKK e.V. Mediacja w miedzynarodowych konfliktach dotyczacych opieki nad dziecmi
  • Termine - Veranstaltungen
  • Blog - Familienmediation
  • Mediation
  • Ausbildung
  • Mitglieder
  • Verband
  • Internationales
  • Aktuelles

Mitglieder > Leihbibliothek

Leihbibliothek


Untenstehend finden Sie die bei uns von Mitgliedern ausleihbaren Bücher nach Themenfeldern geordnet. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine Email mit den gewünschten Titeln oder kommen nach Terminabsprache vorbei. Leihgebühren fallen nicht an, ggf. müssen wir jedoch Portokosten in Rechnung stellen.

  • Familienmediation, Familie, Paare allgemein
  • Recht
  • Trennung & Scheidung
  • Kinderbücher
  • Interkulturell
  • Therapie, Pädagogik, Beratung, Psychologie
  • Mediation allgemein
  • Kommunikation, Konfliktmanagement
  • Sonstiges
  • Dissertationen, Abschlussarbeiten
  • Studien, Berichte, Dokumentationen, Protokolle
  • Fachzeitschriften
  • DVDs
  • Videokassetten
  • Arbeitsmaterial, Methodik

Familienmediation, Familie, Paare allgemein

Bastine, Reiner / Römer-Wolf, Birgit / Decker, Frauke / Haid-Loh, Achim / Mayer, Stefan / Normann-Kossak, Katrin: Familienmediation in der institutionellen Beratung. Shaker Verlag, Aachen 2006

Bächtold, Susanne / Supersaxo, Katja: Dynamische Urteilsbildung. Urteilen und handeln mit der Lemniskate. Ein Handbuch für die Praxis. Haupt, 2005

Brown R., Judith: Zwei in einem Sieb. Märchen als Wegweiser für Paare. Peter Hammer Verlag. 2004

Carl, Eberhard / Dr. med. Clauß, Marianne/ Dr. med. Karle, Michael: Kindesanhörung im Familienrecht, Verlag C.H.BECK 2015

Diez, Hannelore / Krabbe, Heiner / Thomsen, C. Sabine: Familien-Mediation und Kinder. Grundlagen. Methodik, Technik. Bundesanzeiger Verlag, Köln 2002

Diez, Hannelore / Krabbe, Heiner/ Engler, Dr. Karen: Werkstattbuch Mediation, 2. neu bearbeitete Aufl., Otto-Schmidt-Verlag  und Centrale für Mediation, Köln 2019

Gulotta, Guglielmo: Gemeinsam in die Falle gehen. Vom Beziehungsdrama zum happy End. Carl-Auer.Systeme verlag, 2003

Hohmann, Jutta / Morawe, Doris: Praxis der Familienmediation. Typische Probleme mit Fallbeispielen und Formularen bei Trennung und Scheidung, Centrale für Mediation 2001

Juul, Jesper: Was Familie trägt. Ein Orientierungsbuch. Werte in Erziehung und Partnerschaft. Kösel, 4. Auflage 2007

Lägler, Dagmar / Erb, Brigitte / Klinger, Ulla: Streiten kann gut ausgehen. Für Kinder, die’s wissen wollen. Karoline Kinderbuch im Verlag Edition Bad Wimpfen 2012

Lengner, Christel: Cross-Border-Mediation in Europa. Außergerichtliche Mediation in europäischen Ländern, 2014

Letzel, Walter H. : Scheitern in der Mediation. In: Kunert,S.(Hrsg.), „Failure Management“ ,  Springer International Publishing AG, Heidelberg und Berlin 2016

Link, Barbara: Moderne Familienformen. Navigationshilfe für Alleinerziehende und Patchwork-Familien. Humboldt, 2008

Mehta, Gerda / Rückert, Klaus: Bindungen, Brüche, Übergänge. Beziehungen und ihre Veränderungen in unterschiedlichen Lebensphasen. Falter Verlag, 2002

Parkinson, Lisa: Family Mediation. Sweet & Maxwell, 1997

Paul / Kiesewetter: Cross-Border Family mediation. International Parental Child Abduction, Custody and Access Cases. Metzner Verlag, 2001

Plogstedt, Sibylle: Erbenstreit und Mediation. 21 Familienkonflikte. Ulrike Helmer Verlag, 2008

Rapp, Siegfried: Kuss oder Schluss. Mediation für alle. Familien, Paare, Singles. Mit Vorworten von Jutta Lack-Strecker und Henning Scherf. WinWinVerlag, Ludwigsburg  2008

Schlippe, Arist von: Familienunternehmen verstehen. Gründer, Gesellschafter und Generationen. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen 2008

Voelchert, Mathias: Chancen verlieben sich. Wie Partner sich immer wieder neu entdecken können. Kösel Verlag, 2008

Recht

Amthor, Hilke / Proksch, Roland / Sievering, Ulrich O.: Kindschaftsrecht 2000 und Mediation. Arnholdshainer Texte Bd. 81. Haag + Herchen Verlag, 1993

Bergmann, Elmar u. a.: Lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht. Intervention bei Trennung und Scheidung. Bundesanzeiger Verlag, Köln 2002

Cifariello, Roberta: Reißt euch endlich mal zusammen, 2021, www.familienmediator-hannover.de

Falk / Koren: ZivMediatG. Mediationesgesetz. Österreich Verlag, 2005

Fischer / Unberath: Das neue Mediationsgesetz. Rechtliche Rahmenbedingungen der Mediation. C.H. Beck Verlag, 2013

Greger / Unberath: MediationsG. Recht der alternativen Konfliktlösung. C.H. Beck, 2012

Greger,  Reinhard: Mediation und Gerichtsverfahren in Sorge- und Umgangsrechtskonflikten. Pilotstudie zum Vergleich von Kosten und Folgekosten. Bundesanzeiger Verlag Köln, 2010

Jenkel, Carolin: Der Streitschlichtungsversuch als Zulässigkeitsvoraussetzung in Zivilsachen. Tenea Verlag 2002

Lorinser, Barbara: Liebe Kinder – böse Nachbarn? Streit vermeiden – Rechtslage klären. Urania-Ravensburger, 2001

Lorinser, Barbara: So helfe ich unserem Kind durch die Scheidung. Urania-Ravensburger, Berlin 2000

Luxburg, Harro Graf von: Trennung und Scheidung einvernehmlich gestalten. Rechtslage und Vereinbarungen. 5.überarbeitete Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln 2014

Marx, Ansgar: Familienrecht für soziale Berufe. Ein Leitfaden mit Beispielsfällen, Mustern und Übersichten. 4. Auflage Reguvis Fachmedien, 2022

Müller-Magdeburg, Cornelia: Verändertes Denken – zum Wohle der Kinder. Festschrift für Jürgen Rudolph. Nomos, 1. Auflage 2009

Sauter / Schweyer / Waldner: Der eingetragene Verein. Verlag C.H. Beck, 2010

Spindler, Gerald: Gerichtsnahe Mediation in Niedersachsen. Eine juristisch-rechtsökonomische Analyse. Universitätsverlag Göttingen, 2006

Trennung & Scheidung

Amendt, Gerhard: Scheidungsväter. IGG, 1. Auflage 2004

Born, Sigrid / Würth, Nicole: WISO Scheidungsberater. Redline Wirtschaft 2004

Carl, Eberhard / Dr. med. Clauß, Marianne/ Dr. med. Karle, Michael: Kindesanhörung im Familienrecht, Verlag C.H.BECK 2015

Decurtins, Lu / Meyer, Peter C.: Entschieden geschieden. Was Trennung und Scheidung für Väter bedeuten. Verlag Rüegger, 2001

Dusolt, Hans: Oma und Opa können helfen. Was Großeltern bei Trennung und Scheidung tun können. Beltz-Verlag 2004

Ehmke, Alexandra / Rulffes, Katrin: Und die Kinder? Psychologische und rechtliche Hilfen für Eltern bei Trennung und Scheidung. Reinhardt Verlag München, 2012

Friedman, Gary J.: Die Scheidungsmediation. Anleitungen zu einer fairen Trennung, Rowohlt Verlag 1999 (Im Buchhandel vergriffen, antiquarisch noch zu bestellen über Ebert Verlag, Tel.: 0221 / 688 659)

Gleichstellungsstelle Stadt Koblenz: Ratgeber für Frauen…Getrennte Wege gehen in Trennungssituationen, 2003

Gottwald, Christine: Trennung und Scheidung positiv bewältigen oder Die Kunst, danach wieder glücklich zu sein. Ueberreuter Verlag 2000

Haynes, John / Bastine, Reiner / Link, Gabriele / Mecke, Axel: Scheidung ohne Verlierer, Kösel Verlag 2002

Hyams, Helge-Ulrike: Kinder wollen keine Scheidung. Klett-Cotta 2002

Maser, Andrea: Vom Vater geschieden. Töchter nach der Trennung, Rowohlt  Taschenbuch 1999

Möde, Erwin: Trennung und Scheidung: Praktische und psychologische Hilfen für Seelsorge und Beratung. Verlag Friedrich Pustet, 2004

Stoner, Katherine E.: Divorce without Court. Nolo,  2006

Strecker, Christoph: Versöhnliche Scheidung. Deutscher Taschenbuch Verlag München 2010, 4. erweiterte und aktualisierte Auflage.

Schausten, Jochem: Trennung, Scheidung, Unterhalt für Männer. Rudolf Haufe Verlag Freiburg i.Br., 2004, 3. Auflage (siehe auch: Schiebel)

Schiebel, Barbara: Trennung, Scheidung, Unterhalt für Frauen. Rudolf Haufe Verlag Freiburg i.Br., 2002, 2. Auflage (siehe auch: Schausten)

Voelchert, Mathias: Trennung in Liebe…damit Freundschaft bleibt. Kösel Verlag, 2006

Voelchert, Mathias: Trennung in Liebe. Partnerschaft in Liebe. Mathias Voelchert GmbH

Wallerstein, Judith u.a.: Scheidungsfolgen – Die Kinder tragen die Last. Votum Verlag Münster, 2002

Kinderbücher

Brown, Krasny und Marc: Scheidung auf dinosaurisch. ein Ratgeber für Kinder und Eltern, Carlsen Verlag  Hamburg,  2. Aufl. 1994

Glasl, Friedrich und Waters, Beth: Das Wolkenmädchen, Concadora Verlag Stuttgart, 2016

Lägler, Dagmar; Erb, Brigitte; Klinger, Ulla: Streiten kann gut ausgehen – für Kinder, die es wissen wollen, Karoline Kinderbuch. Bad Wimpfen,  2012

Interkulturell

Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für Politische Bildung. 2007

Therapie, Pädagogik, Beratung, Psychologie

Bandler, Richard / Grinder, John / Satir, Virginia: Mit Familien reden. Gesprächsmuster und therapeutische Veränderung. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Auflage 2002

Figdor, Helmuth: Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung. Psychosozial-Verlag Gießen 2004

Galtung, Johan: Lösungsszenarien für 100 Konflikte in aller Welt. Der Diagnose-Prognose-Therapie-Ansatz. Tectum Verlag 2011

Hötker-Ponath, Gisela: Trennung und Scheidung – Prozessbegleitende Interventionen in Beratung und Therapie. Klett-Cotta 2009.

Satir, Virginia: Selbstwert und Kommunikation. Familientherapie für Berater und zur Selbsthilfe. Leben lernen 18. Pfeiffer bei Klett-Cotta, 15. Auflage 2002

Simon, Fritz B.: Die Kunst, nicht zu lernen. Und andere Paradoxien in Psychotherapie, Mangement, Politik… Carl-Auer Verlag, 5. Auflage 2010

Welter-Enderlein, Rosmarie: Wie aus Familiengeschichte Zukunft entsteht. Carl-Auer Verlag 2006

Zentrum für psychologische Information und Dokumentation Univ. Trier: Bibliographien zur Psychologie: Nr. 126 . Konfliktlösung und Mediation 1996 – 2003, 2003

Mediation allgemein

Ballreich, Rudi / Glasl, Friedrich: Mediation in Bewegung. Ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen auf DVD. Concadora Verlag, 2007

Besemer, Christoph: Mediation in der Praxis. Erfahrungen aus den USA. 2. Werkstatt für Gewaltfreie Aktion. Auflage 1999

Besemer, Christoph: Mediation. Vermittlung in Konflikten. 2. Werkstatt für Gewaltfreie Aktion. Auflage 1994

Besemer, Christoph: Mediation. Die Kunst der Vermittlung in Konflikten. 2. Werkstatt für Gewaltfreie Aktion. 1. Auflage 2009

Bora, Alfons ( Hrsg): Soziologie der Mediation, in : Zeitschrift für Rechtssoziologie 2016, Bd. 36

Cornelius, Jasmin: Mediation und systemische Therapie. Überlegungen zu einer Adaptierung des Mediationsverfahrens auf die speziellen Bedürfnisse von Paaren. Peter Lang – Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2010

Cremer, Katja: Die Vertraulichkeit der Mediation. Schriften zur theorie und Praxis der Mediation Bd.1. Schneider Verlag Hohengren 2007

DACH Schriftenreihe 43: Alternative Streitbeilegungsmechanismen, insbesondere Mediation Europäische Anwaltsvereinigung, 2014

Diez, Hannelore: Werkstattbuch Mediation. Centrale für Mediation, Köln 2005

Diez, Hannelore / Krabbe, Heiner/ Engler, Dr. Karen: Werkstattbuch Mediation, 2. neu bearbeitete Aufl., Otto-Schmidt-Verlag  und Centrale für Mediation, Köln 2019

Dittmann, Volker u.a.: Zwischen Mediation und Lebenslang. Neue Wege in der Kriminalitätsbekämpfung. Entre médiation et perpétuité. Nouvelles voies dans la nutte contre la criminalité. Verlag Rüegger, 2002

Dulabaum, Nina L.: Mediation. Das ABC, Beltz-Verlag 1998

Duss-von Werdt, Joseph: homo mediator. Geschichte und Menschenbild der Mediation. Klett-Cotta, Stuttgart 2005

Duss-von Werdt, Joseph: Einführung in Mediation. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg 2008

Feistauer, Ernst / Zauner-Grois, Marcella: Mediation als Wendepunkt in Beziehungen. Hilfreiche Interventionen. Facultas Verlag 1. Auflage 2009

Fritz/Pielsticker: Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren - ZMediatAusbV-, Kommentar mit Hinweisen für die Praxis, Luchterhand Verlag, 2018

Gans, Brigitte / Hornung, Solveig / Köstler, Anja: Wie managen MediatorInnen sich selbst?. Im Spannungsfeld innerer und äußerer Konflikte. Concadora Verlag. 1. Auflage 2010

Glasl, Friedrich / Weeks, Dudley: Die Kernkompetenzen für Mediation und Konfliktmanagement. Ein Praxisbuch mit Fallbeispielen auf DVD. Concadora Verlag  2008

Glenewinkel, Werner: Mediation als außergerichtliches Konfliktlösungsmodell am Beispiel der Trennungs- und Scheidungsmediation in der Bundesrepublik Deutschland. (Diss). Ibidem-Verlag, Stuttgart 1999

Gläßer, Ulla: Mediation und Beziehungsgewalt. Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen.Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Band 44. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden, 2008

Glazewski, Michal / Salacinski, Lech: Conflicts – Mediation – The Youth. Impuls, 2005

Greger, Reinhard / Unberath, Hannes (Hrsg.): Die Zukunft der Mediation in Deutschland. Tagung vom 15./16.Februar 2008 in Jena. Verlag C.H.Beck, München 2008

Hauser, Christoph: Eine ökonomische Theorie der Mediation. Verlag Rüegger, Chur/ Zürich 2002

Haynes / Mecke / Bastine / Fong: Mediation. Vom Konflikt zur Lösung. Unter Mitarbeit von Gretchen Haynes. Klett-Cotta 2004

Hennsler, Martin / Koch, Ludwig (Hrsg.): Mediation in der Anwaltspraxis, Deutscher AnwaltVerlag Bonn 2. Auflage 2004

Hertel, Anita von: Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetent. Campus Verlag 2003

Hommerich, Christoph / Kriele, Dorothea: Marketing für Mediation. Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Mediation im Deutschen Anwaltverein. Deutscher Anwalt Verlag Bonn 2004

Horn, Claus-Henrik: Anwaltliche Werbung mit Mediator und Mediation. Europäische Hochschulschriften . Reihe II. Rechtswissenschaft. Peter Lang 2006

Klammer, Gerda / Geißler, Peter (Hrsg.): Mediation. Einblicke in Theorie und Praxis professioneller Konfliktregelung. (Scheidung/Schule/Wirtschaft/Strafrecht/Politik), Falter Verlagsges. Wien 1999

Kreuser, Karl / Heyse, Volker / Robrecht, Thomas: Mediationskompetenz. Mediation als Profession etablieren. Theoretischer Ansatz und zahlreiche Praxisbeispiele. Kompetenzmanagement in der Praxis Bd. 7. Waxmann Verlag, 2012

Köstler, Anja: Mediation. UTB Ernst Reinhardt Verlag München Basel 2010

Lange, Peter u.a.: Frischer Wind für Mediation. Schriftenreihe Bd. 3. Bundesverband Mediation. 1. Auflage 2007

McConnell, John A.: Achtsame Mediation. Buddhistische Wege der Konfliktbearbeitung. Internationaler Versöhnungsbund, 1995

Mehta, Gerda / Rückert, Klaus (Hrsg.): Mediation und Demokratie. Neue Wege des Konfliktmanagements in größeren Systemen. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2003

Montada, Leo / Kals, Elisabeth: Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Psychologie Verlags Union. Weinheim 2001

Oboth, Monika / Weckert, Al: Mediation für Dummies. Wiley –VCH Verlag. 1. Auflage 2011

Paul, Christoph C. / Zurmühl, Sabine: Was ist Mediation? Ein Leitfaden zur Familienmediation für Klienten und Mandanten. Shaker Verlag Aachen 2008

Prütting, Hanns (Hrsg.): Außergerichtliche Streitschlichtung. Handbuch für die Praxis. Verlag C.H. Beck, München 2003

Rapp, Siegfried: Mediation. Konflikte anders lösen. Lesebuch Familienmediation. WinWinVerlag Ludwigsburg 2010

Rapp, Siegfried: Mediation. Kompetent. Kommunikativ. Konkret Bd.1. Winwin Verlag, 2012

Rapp, Siegfried: Mediation. Kompetent. Kommunikativ. Konkret Bd.2. Winwin Verlag, 2012

Roberts, Marian: Developing the Craft of Mediation. reflectiosn on Theory and Practice. Jessica Kingsley Publishers, 2007

Roth, Monika u.a.: mediation@konflikte.streit.beziehungskisten. 01. Schulthess Juristische Medien, Zürich und Centrale für Mediation, Köln 2001

Roth, Monika u.a.: mediation@konflikte.streit.beziehungskisten. 02. Schulthess Juristische Medien, Zürich und Centrale für Mediation, Köln 2001

Sinner, Alex von / Zirkler, Michael: Hinter den Kulissen der Mediation. Kontexte, Perspektiven und Praxis der Konfliktbearbeitung. Haupt Verlag, 2005

Schlieffen, Katharina Gräfin von: Professionalisierung und Mediation. C.H. Beck, 2010

Schäffer, Hartmut: Mediation. Die Grundlagen. Erfolgreiche Vermittlung zwischen Konfliktparteien. Stephans-Buchhandlung Matthias Mittelstädt KG Würzburg 2004

Trenczek / Berning / Lenz/ Will: Mediation und Konfliktmanagement, Handbuch. Nomos. 2. Auflage 2017

Vasconcelos-Sousa, Jose: Mediation and Consens Building The New Tools for Empowering Citizens In The European Union. Mediação e criação de consensos: Os novos instrumentos de empoderamento do cidadão na união europeia. Mediarcom, 2009

Vasconcelos-Sousa, Jose: Campos da mediação. Novos caminhos, novos desafios. Mediation Fields. New Paths, New Challenges. Mediarcom, 2008

Visotschnig, Erich / Schrotta, Siegfried: Das SK-Prinzip. Wie man Konflikte ohne Machtkämpfe löst. Ueberreuter Verlag 2005

Watzke, Ed: Äquilibrischer Tanz zwischen Welten. Neue Methoden professioneller Konfliktmediation. Forum Verlag Godesberg, 2. Auflage 2000

Weiler, Eva / Schlickum, Günter: Praxisbuch Mediation. Falldokumentationen und Methodik zur Konfliktlösung. Verlag C.H.Beck, 2. und überarbeitete Auflage München 2012

Zurmühl, Sabine: Rollenspiele. Ein Handbuch mit Übungsfällen und Begleitung. Wolfgang Metzner Verlag, 2014

Kommunikation, Konfliktmanagement

Edelmann, Joel / Crain, Mary Beth: Das Tao der Verhandlungskunst. Über den konstruktiven Umgang mit Konflikten. Kabel Verlag, 1995

Frey, Christel: 30 Minuten für wirkungsvolle Konfliktlösungen. Gabal Verlag, 3. Auflage 2004

Glasl, Friedrich: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Haupt. 8. Auflage 2004

Glasl, Friedrich: Konfliktfähigkeit statt Streitlust! Die Chance, zu sich selbst und zueinander zu finden. Verlag am Goetheanum, 2. Auflage 2006

Herzlieb, Heinz-Jürgen: Konflikte lösen. Konfliktpotenziale erkennen – In Konfliktsituationen souverän agieren. Cornelsen Verlag, 2004

Knapp / Novak: Effizientes Verhandeln. Konstruktive Verhandlungstechniken in der täglichen Praxis. Sauer-Verlag 2003

Marx, Ansgar: Alle sollen siegen. Geschichten aus der Welt der Konfliktlösung. Concadora Verlag, 2012

Mayer, Bernard: Die Dynamik der Konfliktlösung. Ein leitfaden für die Praxis. Klett-Cotta, 2007

Michalski, Christoph Maria: Die Konfliktbibel, Wie der Konflimt in die Welt kam und wie Sie ihn steuern, GABAL Verlag GmbH, 2018

Pöhlmann, Simone / Roethe, Angela: Streiten will gelernt sein. Die kleine Schule der fairen Kommunikation. Herder spektrum, 2004

Rosenberg, Marshall B.: Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation. Ein Gespräch mit Gabriele Seils

Schott, Barbara: Verhandeln. Sicher, kreativ, erfolgreich. Sigel 2001

Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 36. Auflage 2002

Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden 2. Stile, Werte und Persönliochkeitsentwicklung. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 26. Auflage 2006

Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden 3. Das Innere Team und situationsgerechte Kommunikation. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 15. Auflage 2006

Schäfer, Christa D.: Kommunikations- und Konfliktmanagement für Eltern. Schneider Verlag 2007

Walker, Wolfgang: Abenteuer Kommunikation. Klett-Cotta, 3. Auflage 2000

Watzlawick, Paul / Beavin, Janet H. / Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen. Störungen. Paradoxien. Hans Huber Verlag, 10. Auflage 2000

Watzlawick, Paul: Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. Piper Verlag, 13. Auflage 2001

Wolleh, Oliver: Die Teilung überwinden. Eine Fallstudie zur Friedensbildung in Zypern. Konflikttransformation 2. Lit Verlag, 2000

Sonstiges

Deutschmann, Wibke Milena: Mediation: Existenzgründung. Marketing. Kundengewinnung. Eine praktische Anleitung. Walhalla Fachverlag, Regensburg, 2006

Kast, Verena: Abschied von der Opferrolle. Das eigene Leben leben. Herder/ spektrum, 1998

Watzlawick, Paul: Vom Schlechten des Guten oder Hekates Lösungen. Piper Verlag, 4. Auflage 1997

Dissertationen, Abschlussarbeiten

Kiesewetter, Sybille: Diplomarbeit. Begleiteter Umgang – Zusammenspiel juristischer und psychologischer Aspekte auf die Weigerung des Kindes, mit dem umgangberechtigten Elternteil in Kontakt zu treten. Freie Universiät, 2003

Kriegel, Katharina: Magisterarbeit. Das Problem der Freiwilligkeit der Mediation bei Trennung und Scheidung: Hintergründe und Impulse für die notwendige Diskussion über eine Mediationspflicht für Eltern in Deutschland. Friedich-Schiller-Universität Jena 2005

Möller, Bettina: Dissertation. Professionalisierung der Familienmediation am Beispiel der ersten Berliner Mediationsausbildungen. Freie Universität Berlin 1998

Nawrot, Nicole: Diplomarbeit. Anwendung der Familienmediation in der Selbstständigen Praxis. Universität Heidelberg, 2006

Polster, Silke: Diplomarbeit zur Bedeutung der Familienmediation für von Trennung und Scheidung betroffener Kinder

Studien, Berichte, Dokumentationen, Protokolle

Arbeitskreis Mediation: Fachtagung. Familie in Bewegung – wohin? Konzept eines Netzwerkes 02. Oktober 2002

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: 04/2004 bis 09/2005: Evaluation der Familienmediation in der Institutionellen Beratung. Abschlussbericht

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Praxiserprobung von Vermittlung (Mediation) in streitigen Familiensachen. Pilotstudie. Kohlhammer, 1998

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik, 2006

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Kooperative Vermittlung (Mediation) in streitigen Familiensachen. Praxiseinführung und Evaluation von kooperativer Vermittlung zur Förderung einvernehmlicher Sorge- und Umgangsregelungen und zur Entlastung der Familiengerichtsbarkeit. Kohlhammer, 1998

Bundesverband EFL-Beratung: So weit und doch so nah. Dokumentation der Jahrestagung. 1963 – 2003 40 Jahre Bundesverband Chronik

Coenen, Silvia: Familiäre Sozialisation und Täter-Opfer-Erfahrung bei Jugendlichen. Eberhard Karls Universität Tübingen. Institut für Kriminologie Bd.7, 2004

Evangelische Akademie: Familienmediation. Ihre gesetzliche Verankerung durch Wissenschaft und Politik. Tagung vom 1. bis 3. Mai 2002

Price Waterhouse Coopers: Commercial Dispute Resolution. Konfliktbearbeitungsverfahren im Vergleich, 2005

ROLAND Rechtsreport 2010: Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem und zur Mediation. Institut für Demoskopie Allensbach

Sozialministerium Baden-Württemberg: Unterstützung von Familien in Scheidung durch Familien-Mediation. Abschlussbericht, 1999

Zusammenwirken im Familienkonflikt: Dokumentation. Kinder und Jugendliche im Scheidungsprozeß ihrer Eltern. Zur Forschung und Technik von Therapie und Beratungspraxis, 1995

Fachzeitschriften

Cierpka, Manfred u.a.: Mediation – Methoden konstruktiver Konfliktlösung in Familie und Schule. Praxis der Kinderphsychologie und Kinderpsychiatrie 8/2006. Vandenhoeck & Ruprecht, 2006

Familie Partnerschaft Recht 02/1997. Interdisziplinäres Fachjournal für die Praxis: Trennung und Scheidung im Erleben der Kinder. Haufe Verlag, 1997

Familie Partnerschaft Recht 04/2004. Interdisziplinäres Fachjournal für die Anwaltspraxis: Neue Wege der Streitschlichtung und Streitbeilegung. C.H. Beck Verlag, 2004

Förderverein Mediation im öffentlichen Bereich: Mediation im öffentlichen Bereich, 3. Auflage 2006

IzKK-Nachrichten 1/2008: Sexuelle Gewalterfahrungen im Jugendalter

Kind-Prax – Kindschaftsrechtliche Praxis: Ausgaben von 1999 bis 2005

Konfliktdynamik: Ausgaben von 2012 bis heute, Klatt-Cotta Verlag

Mediares. Semestrale sulla mediazione 5/2005: Dedalo, 2005

Perspektive Mediation: Ausgaben von 2004 bis heute, Österreich Verlag

ZKJ – Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe: Ausgaben von 2006 bis heute, Bundesanzeiger Verlag

ZKM – Zeitschrift für Konfliktmanagement: Ausgaben von 2000 bis heute, Centrale für Mediation

DVDs

„Child Find“. Missing/Abducted Child Report Form: Victims of Another War. the Aftermath of Parental Alienation

„Die Erbschaft – Ein Fall für Vier“. Der neue Lehrfilm von Maria Marshall. München 2010. Bestellungen über: IMS, Schulstr. 30, 85586 Poing bei München. www.mediation-ims.de

„Die Entscheidung: Trennung oder Neubeginn“, Fernseh-Dokumentation (45 Min) von Heidi und Bernd Umbreit unter Mitwirkung des BAFM-Mediators Siegfried Rapp. info@likom.info

„Die Macht der Emotionen, Affektlogik im Konflikt und in der Konfliktbearbeitung", 4 DVDs (578 Min)
Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Arist von Schlippe und Luc Ciompi.
Zu bestellen unter https://www.concadoraverlag.de/dvd/die-macht-der-emotionen/

„Die Sprache des Herzens". Marshall B. Rosenberg als Mediatior.
Zu bestellen unter https://www.concadoraverlag.de/produkt/die-sprache-des-herzens-marshal-b-rosenberg-als-mediator/

„Du gehst mir auf die Nerven!Neurobiologische Aspekte der Konfliktbearbeitung". Rudi Ballreich, Gerald Hüther. Zu bestellen unter https://www.concadoraverlag.de/dvd/du-gehst-mir-auf-die-nerven/ 

„Ein Fall für Drei. Szenen einer Scheidungsmediation“ – ein Lehrfilm. Mediatorin: Maria Marshall. Bestellungen über: IMS, Schulstr. 30, 85586 Poing bei München. www.mediation-ims.de

„Hasslogik und Liebeslogik". Rudi Ballreich, Luc Ciompi.
Zu bestellen unter https://www.concadoraverlag.de/produkt/hasslogik-und-liebeslogik/

„Mediation als Weg vom Konflikt zum Dialog". Rudi Ballreich.
Zu bestellen unter https://www.concadoraverlag.de/dvd/mediation-als-weg-vom-konflikt-zum-dialog/

„Mediation. Konflikte anders lösen“. Gesellschaft für Wirtschaftsmediation und Konfliktmanagement e.V.

„Saving the last dance – MEDIATION DURCH VERSTEHEN“ von Gary J. Friedman, Jack Himmelstein und Robert H. Mnookin, englischsprachige Lehrmediation mit deutschen Untertiteln über einen Teamkonflikt im Theaterbereich.  Zu beziehen über FVM Forum für Verhandlung und Mediation. Postfach 1786, 15207 Frankfurt /Oder. www.forum-verhandlung-mediation.de

„Wir planten die Zukunft, doch sie war schneller. Wie Trennung und Scheidung für Eltern und Kinder gelingt“. Susanne Strobach. Zu bestellen über www.susannestrobach.at

„Wirtschaftsmediation – Ein Lehrfilm“ von Hansjörg Schwartz. Bestellungen über:  www.markplatz-mediation.de .

Wirtschaftsmediation in der Praxis: „Konflikt in einem Familienunternehmen“ von Fox, Erica Ariel / Riskin, Leonard L. / Rosenberg, Marshall, B. Concadora Verlag

DVD-Dokumentation der Seminare,  16. Internationale Mediationstage in Hamburg:

  • Gunther Schmidt: Hypnosysteme Konzepte für Konfliktsituationen ( interaktionelle und innere)- Konflikte als Chance- Und was haben MediatorInnen, MediationSupervisorInnen und ihre Kunden davon?
  • Anita von Hertel, Mediationskompetenz kompakt- Die Mediationsstruktur und ihre Feinheiten- für gute Lösungen in schwierigen Situationen
  • Peter Lang: Mediation einer Musikband; Anusheh Rafi: Tränen, Rührung und Glücksgefühle; Walter H. Letzel: Und wenn die Mediation dann scheitert?
  • Rolf Lutterbeck: Integrale Aufstellungsarbeit und Mediationssupervision
  • Sophie Löffler: Mediationsbrücke. Die Arbeit im Kontext geflüchteter Menschen
  • Thomas Achim Werner: Wenn jeder Kontakt zur Explosion führt; Leo Höft: neue Forschung zur Kooperation; Tom Weimann: Mediationskompetenz über den Wolken
  • Christian Drewes: Unternehmerfamilien; Ingolf Schulz: Elder mediation; Sabine König: Mediationskompetenz im Umgang mit Banken; Hans-Christian Salger: Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation

Videokassetten

Bundesministerium für Jugend und Familie: Trennung mit Zukunft. Ein neuer Weg bei Familienkonflikten durch Mediation.

Ripke, Lis: Familienmediation Teil 1. Demonstration und Teil 2 Dokumentation, C.H. Beck Verlag

Arbeitsmaterial, Methodik

Hagedorn, Ortrud: Von Fall zu Fall. Pädagogische Methoden zur Gewaltminderung. Berliner Institut für lehrerfort- und Weiterbildung und Schulentwicklung, 2000

Kommunikationslotsen: Bikablo Emotions. Visuelles Wörterbuch. Visual Dictionary. 2011

Rädiker, Marina: Giraffino. Das Memo-Spiel zur Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen. Herder Verlag


Größere Karte anzeigen

KONTAKT

BAFM
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V.
Fritschestraße 22
10585 Berlin

Tel.: +49 (0)30 236 28 266
Fax: +49 (0)30 219 68 810

E-Mail: bafm@bafm-mediation.de

Geschäftsführung: Swetlana von Bismarck
 

 

  • Kontaktformular
  • Presse
  • Links
  • Downloads
  • Seitenstruktur



  • Impressum
  • Datenschutz